Die Frühförderung ist ein Angebot für Kinder von der Geburt bis zur Einschulung. Wir helfen Kindern, die sich langsamer entwickeln oder besondere Unterstützung brauchen. Ziel ist es, Schwierigkeiten früh zu erkennen und mit passenden Angeboten zu unterstützen.
Wir schauen dabei auf das ganze Kind:
Wir fördern Bewegung, Denken, Sprache und den Umgang mit anderen Menschen. So unterstützen wir die Kinder dabei, selbstständiger zu werden und gut im Alltag zurechtzukommen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Wahrnehmung. Die Kinder lernen, ihren Körper besser zu spüren und verschiedene Reize wahrzunehmen – zum Beispiel über das Fühlen, Hören, Sehen, Riechen und Schmecken. So lernen sie auch, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und darüber zu sprechen. Das stärkt ihre innere Widerstandskraft – die sogenannte Resilienz.
Wir zeigen den Kindern, wie sie um Hilfe fragen können, wenn sie sie brauchen – und daraus lernen. Uns ist wichtig: Die Kinder lernen, für sich einzustehen und ihre Rechte zu kennen.
Die Kinder dürfen bei uns mitentscheiden:
Sie können sagen, was sie möchten, welche Materialien sie spannend finden und welche Ziele sie erreichen wollen. Wir hören zu und nehmen ihre Wünsche ernst.
Die heilpädagogische Frühförderung (HPFF) ist ein Angebot für Kinder, die noch nicht in die Schule gehen.
Sie richtet sich an Kinder mit einer Behinderung oder an Kinder, bei denen eine drohende Beeinträchtigung vermutet wird. Auch die Eltern bekommen bei uns Unterstützung.
Wir unterstützen die Kinder zum Beispiel in diesen Bereichen:
• beim Sprechen und dem Verstehen von Sprache,
• beim Spielen und dem Umgang mit anderen,
• beim Erkennen und Zeigen von Gefühlen,
• beim Selbständigwerden im Alltag.
Auch die Eltern sind ein wichtiger Teil der Frühförderung.
Wir beraten Sie zum Beispiel bei:
• Erziehungsfragen,
• dem Familienalltag,
• Fragen rund um den Kindergarten oder den Schulstart.
In der Regel wird die heilpädagogische Frühförderung für ein Jahr bewilligt.Wenn es nötig ist, kann sie verlängert werden – maximal bis zur Einschulung.
1. Die Kinderärztin oder der Kinderarzt stellt einen Laufzettel für heilpädagogische Frühförderung aus (ein weißer DIN-A4-Zettel).
Darin steht, dass Ihr Kind Unterstützung durch Frühförderung bekommen soll.
2. Ein SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum) hat bereits eine Untersuchung durchgeführt. In einem Bericht steht, dass Frühförderung für Ihr Kind empfohlen wird. Der Bericht darf nicht älter als 6 Monate sein.
Sie kommen mit Ihrem Kind zu uns.
Wenn es noch keine Untersuchung gibt, machen wir eine heilpädagogische Diagnostik und führen ein Anamnesegespräch mit Ihnen.
Falls schon ein Bericht vorliegt, führen wir nur das Gespräch.
So lernen wir Ihr Kind und Ihre Familiensituation besser kennen.
Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Förder- und Behandlungsplan (FuB) mit den individuellen Förderzielen für Ihr Kind.
Dann stellen wir alle Antragsunterlagen zusammen und besprechen sie mit Ihnen.
Anschließend schicken wir den Antrag an den LWL – das ist der Kostenträger der Frühförderung.
Etwa vier Wochen nach Antragstellung erhalten Sie vom LWL eine Rückmeldung.
Wenn die heilpädagogische Frühförderung bewilligt wird, melden wir uns bei Ihnen.
Dann vereinbaren wir die ersten Termine – und die Förderung kann starten.
Die interdisziplinäre Frühförderung (IFF) ist ein Förderangebot für Kinder.
Sie verbindet verschiedene Hilfen – damit Kinder bestmöglich unterstützt werden.
Das bedeutet:
Es gibt heilpädagogische Frühförderung (zum Beispiel Hilfe beim Sprechen, Spielen oder Verhalten)
und zusätzlich therapeutische Leistungen, wie:
Physiotherapie (für Bewegung und Körperhaltung),
Ergotherapie (für Alltag und Feinmotorik),
Logopädie (für Sprache und Kommunikation).
Je nach individuellem Bedarf Ihres Kindes können weitere spezifische Therapieleistungen hinzukommen.
Alle Fachkräfte arbeiten gemeinsam im Team – also „unter einem Dach“.
Sie sprechen sich gut ab und planen die Hilfe gemeinsam.
Das ist wichtig, damit Ihr Kind genau die Unterstützung bekommt, die es braucht.
Wir schauen nicht nur auf das Kind – auch die Familie ist wichtig.
Wir möchten, dass Ihr Kind im Alltag gut leben, spielen und lernen kann.
Sie kommen mit Ihrem Kind zu uns in die Frühförderstelle.
Wir führen eine heilpädagogische Diagnostik durch und sprechen in einem Anamnesegespräch mit Ihnen über die Entwicklung Ihres Kindes.
So lernen wir Ihr Kind besser kennen und schauen gemeinsam, welche weiteren Schritte nötig sind.
Manchmal sind noch zusätzliche Untersuchungen wichtig – zum Beispiel zur Sprache, zur Bewegung oder zur Wahrnehmung.
Diese Diagnostik wird bei uns durchgeführt – durch Fachkräfte aus der Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie.
Es handelt sich dabei um eine Testung, um den Förderbedarf Ihres Kindes besser einschätzen zu können.
Unsere Kooperationsarzt oder Kooperationsärztin führt eine Untersuchung durch und spricht mit Ihnen über Ihr Kind.
Anschließend wird eine Empfehlung für die passende Förderung formuliert. So bekommen wir ein genaues Bild davon, welche Unterstützung Ihr Kind braucht.
Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Förder- und Behandlungsplan (FuB).
Dann füllen wir alle Unterlagen aus und reichen den Antrag beim LWL – dem Hauptträger der Frühförderung (HPFF) ein.
Dort wird geprüft, ob die interdisziplinäre Frühförderung bewilligt werden kann.
Etwa vier Wochen nach Antragstellung bekommen Sie Bescheid, ob die interdisziplinäre Frühförderung bewilligt wurde.
Wenn ja, beginnt die Förderung.
Wir melden uns bei Ihnen und sprechen die Termine gemeinsam ab.
Unter der angeführten Telefonnummer können Sie uns zu den normalen Geschäftszeiten erreichen. Sollten wir einmal nicht erreichbar sein, können Sie uns gerne auch eine Nachricht hinterlassen und wir rufen schnellstmöglich zurück.
Unser Standort befindet sich in zentraler Lage mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Öffentliche Parkhäuser und Parkmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Umgebung.
Wir haben für alle Fragen immer ein offenes Ohr!
Dies sind unsere standardmäßigen Öffnungszeiten. An Wochenenden sowie an gesetzlichen Feiertagen haben wir geschlossen. Schreiben Sie uns sonst gerne eine Mail unter: info@fruehfoerderung-schwerte.de